“Schwing dich in den Sattel, lass die Beine hoch und cruis durch die Welt!“
Heutzutage haben schon die Allerkleinsten ihren ersten Kontakt mit zwei Rädern – dem Laufrad.
Fahrräder mit unsicheren Stützrädern gehören der Vergangenheit an. In den letzten Jahren sind Laufräder für Kinder immer beliebter geworden, denn schon die Kleinsten können damit Bekanntschaft machen – und das hat viele Vorteile! Denn das Laufrad ist die ideale Vorbereitung auf das Fahrradfahren und noch viel mehr:
Bewegungsdrang
Schon beim Krabbeln und Robben nimmt der Bewegungsdrang, die Neugierde und Entdeckungsfreude deines Kindes von Tag zu Tag zu. Sobald dein Kind auf seinen eigenen Beinen steht, kannst du seinen wachsenden Bewegungsdrang optimal mit dem Laufrad fördern. Kinder können sich dabei richtig austoben und spielerisch ihr Bewegungsrepertoire mit allen Sinnen erweitern. Das macht Spaß und sorgt für Abwechslung.
Einmal gelernt, nie mehr verlernt
Das Laufrad bereitet dein Kind stressfrei und spielerisch auf das spätere Fahrradfahren vor. Es hilft deinem Kind nicht nur dabei, wichtige Grundfertigkeiten wie Gleichgewicht halten, lenken und bremsen zu entwickeln, sondern auch die Koordination verschiedener Bewegungsabläufe zu erlernen – so entsteht ein eigenes Bewegungsgedächtnis! Außerdem entwickelt dein Kind ein gutes Gefühl für Kurven und Geschwindigkeiten. Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist, auf das Fahrrad umzusteigen, hat dein Kind bereits viel Vorarbeit geleistet. Das Treten in die Pedale wird zum Kinderspiel!
Sicherheitserziehung
Das Laufrad ermöglicht es deinem Kind schon sehr früh, aktiv am Straßenverkehr teilzunehmen (natürlich nur auf Gehwegen) und wichtige Erfahrungen zu sammeln. Mach dein Kind mit verschiedenen Situationen und dem richtigen Verhalten vertraut: Wo lauern Gefahren? Wie reagiert man richtig? Bedenke dabei, dass Kinder je nach Entwicklungsstand und Alter eine ganz andere Wahrnehmung haben als Erwachsene. Ihr Seh- und Hörvermögen sind noch nicht vollständig entwickelt, ihre Reaktionszeit ist länger und sie haben noch kein direktes Gefahrenbewusstsein. Daher ist es wichtig, dass du aufmerksam und vorsichtig bist und dein Kind unterstützt. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du hier.
Fitnesstraining
Das Laufradfahren steigert die Fitness deines Kindes sowohl körperlich als auch geistig. Jede Bewegung verbraucht Energie und stärkt das Herz und die Muskeln, da sie besser durchblutet und angeregt werden. Kinder, die sich viel bewegen, haben eine bessere Ausdauer und sind psychisch ausgeglichener.
Motorische und kognitive Entwicklung
Das Laufrad fördert die motorischen und geistigen Fähigkeiten von Kindern. Gerade in den ersten Lebensjahren machen Kinder enorme Fortschritte – sie sind neugierig und probieren gerne Neues aus, während sie versuchen, Herausforderungen eigenständig zu meistern. Durch das wiederholte Ausführen von Bewegungen verbessert sich die Motorik deines Kindes und neue Prozesse werden im Gehirn abgespeichert. Auf diese Weise lernt es, seinen Körper einzuschätzen und wird geschickter und sicherer in der Bewegung. Darüber hinaus können Kinder, die sich im Alltag viel bewegen, neue Situationen besser verstehen, sich im Raum besser orientieren und sich länger auf etwas konzentrieren. Dadurch wird es überhaupt erst möglich, komplexe Abläufe wie das Radfahren zu erlernen.
Sprachentwicklung
Wusstest du, dass Fortschritte in der grob- und feinmotorischen Entwicklung auch grundlegende Voraussetzungen für die Sprachentwicklung sind? Kinder nehmen Umweltreize mit ihren Sinnesorganen wahr, verarbeiten sie und reagieren darauf, indem sie kommunizieren – zuerst non-verbal und später verbal. Durch die selbstständige Fortbewegung steigt die Entdeckerlust deines Kindes – es möchte die Umgebung eigenständig erkunden und Dinge benennen. Das Ergebnis davon ist, dass der Wortschatz wächst und das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt wird. Übrigens, auch für das Sprechen selbst ist eine entwickelte Sprechmotorik erforderlich. Verschiedene Muskeln und Sprechorgane müssen aktiviert und koordiniert werden.
Erfolg und Misserfolg
Am Anfang mag dein Kind das Laufrad vielleicht einfach als Spielzeug betrachten und es lieber herumschieben. Sobald es jedoch im Sattel sitzt, wird es schnell und mühelos erste Erfolge erzielen – das ist besonders wichtig, wenn Kinder sich neuen Herausforderungen stellen. Erfolge sind positive Erlebnisse, die das Selbstbewusstsein stärken und das Vertrauen in den eigenen Körper und die eigenen Fähigkeiten fördern. Gleichzeitig lernt dein Kind auch den Umgang mit Rückschlägen und Misserfolgen. Kleine Stürze und aufgeschürfte Knie gehören zum Lernprozess dazu. Motiviere dein Kind einfach mit aufmunternden Worten und erkläre ihm, wie es solche Stürze in Zukunft vermeiden kann.
Selbstständigkeit
Selbst die kleinsten Kinder können sich selbst ans Steuer setzen und werden mobil. Sie können eigenständig längere Strecken zurücklegen, neue Abenteuer erleben und ihr Aktionsradius wird größer: längere Spaziergänge, der Weg zum Kindergarten und zu Freunden werden möglich. Das bringt auch dir Vorteile.